Warum wir Geschichten brauchen

fagetti kommunikation   •   Mai, 2017

Im antiken Griechenland gibt es die Sage um die legendären 300 Verteidiger der Schlacht bei den Thermopylen, welche den Vormarsch der Perser zurückgeschlagen haben. Diese Legende ist in etwa so wahr wie ein «historischer» Hollywood-Streifen. Dennoch kann sie keineswegs als freie Erfindung abgetan werden. Es gab diesen Krieg und die Spartaner haben die Perser aufgehalten. Doch in der Erzählung wird natürlich zugespitzt und übertrieben. Welche Wirkung das hatte? Die Sage wurde zum Epos und verband sich mit dem geografischen Ort. Bis heute prägt sie die Identität der Griechen.

 

Darum dreht sich auch in der Kommunikation fast alles – um die Kraft von Geschichten und ihre identitätsstiftende Wirkung. In Geschichten suchen wir Bezugspunkte für die Identitätsbildung, für eine Identität, die sich auch immer wieder umformt und entwickelt – oder entwickeln sollte. Solche Bezugspunkte finden wir im Geschlecht, in der Arbeit, der Religion, der Nation, aber auch in der Freizeit, darin, welche Bücher oder Zeitungen wir lesen, wo wir in die Ferien verreisen, welche Automarke wir fahren, welcher Bank wir vertrauen, was wir in den Einkaufskorb legen und so weiter und so fort.

Gut kommunizieren bedeutet also, sich zu verbinden. Mit Hilfe der richtigen Geschichten, die gut erzählt und zur richtigen Zeit am passenden Ort präsentiert werden – in (bewegtem) Bild, Ton und Wort. In einem überzeugenden Look&Feel.

So formen wir Beziehungen – zu Ideen, einem guten Gefühl, zu Menschen, Produkten oder Aufgaben. Wir brauchen diese Geschichten in der Führung von Mitarbeitenden, bei Vorträgen, in der Medienarbeit, in Kampagnen, in klassischer Werbung, für Unternehmensauftritte, für Events, in Veränderungsprozessen und und und.

Dabei ist sich eine gute Geschichte vor allem eines bewusst: der Kraft der unausgesprochenen Botschaft, dem, was zwischen den Zeilen zu finden ist. Dann hat sie das Zeug zur ganz grossen Story.