Einfach convenient, oder?

fagetti kommunikation   •   September, 2018

Wir haben einen neuen Sündenbock. Eine neue Krankheit. Ein «Problem». Das Smartphone. Zarte zehn Jahre ist es alt und schon …. wofür es verantwortlich gemacht wird? Dass wir für nichts anderes mehr Augen haben. Also ist es schuld. An allen Arten von sozialen Störungen und Stressgefühlen. Touristiker haben das Potential entdeckt und bieten Smartphone-Detox-Ferien. Spezielle Offline-Events werben mit handyfreier Zone. Und Psychologen hätten uns gerne uns als Handy-Süchtige auf der Couch.

Was macht denn dieses Ding? Was ist so schrecklich daran, dass wir ein Gerät haben, das …

  • Termine synchronisieren
  • Flug-, Bahn- und Bustickets kaufen
  • Essen bestellen
  • Direktzahlungen twinten
  • in Echtzeit Ferienfotos mit lieben Menschen teilen
  • im Family-Chat das Abendessen in no time organisieren
  • Parkgebühren digital begleichen
  • die tägliche Zeitung auf den Bildschirm laden
  • Einkaufslisten teilen
  • E-banken
  • Medienkonferenzen und Sportübertragungen live zeigen
  • Filmchen drehen
  • youtube- und Netflix-Filme abspielen
  • das Ticket für die Skiregion vorab lösen
  • Waren verzollen
  • liken, posten, tweeten, smsen, etc.

… kann. Und natürlich kann es auch telefonieren.

Selbstverständlich ist immer das Mass das Mass aller Dinge. Wer zu viel Wasser (auf einmal) trinkt, stirbt auch. Was genau ist also das Problem? Unsere Überforderung mit der neuen Geschwindigkeit? Sind wir denn überfordert? Oder hätten wir es gerne? Wer hätte das gerne?

Selbstverständlich verändern diese Geräte und ihre Nutzung auch uns. Es gibt Wechselwirkungen und sie sind nie linear und keine Einbahnstrassen. Mit den neuen technologischen Möglichkeiten hat sich die Geschwindigkeit der Kommunikationsabläufe erhöht und unsere Mitteilungen werden in anderer Weise geformt. Unsere Aufmerksamkeitsspanne lag aber schon immer bei ungefähr der Dauer einer Schulstunde. Und neugierig waren wir auch schon immer.

Erinnern Sie sich noch an diese Vertreter, die abends am Küchentisch grosse Enzyklopädien verkaufen wollten? Faszinierend, was da alles drinstand. Und wie teuer man dieses Wissen bezahlen sollte. Hier in St.Gallen ging man auch immer gerne in die Vadiana, die gefühlt alles hatte, was man wissen wollte. Heute liegt man auf dem Sofa und googelt den Politiker, der in der Talk-Sendung gerade so prononciert auftritt oder liest den Wikipedia-Eintrag zu Otto dem Ersten und seiner historischen Schlacht auf dem Lechfeld, die in der Netflix-Serie thematisiert wurde. Natürlich, Treffen werden via Handy kurzfristiger abgesagt oder verschoben. Aus den Augen aus dem Sinn ergibt sich nicht mehr automatisch. Auch scheint der Wert der Live-Begegnung wieder zu steigen. Und dann gibt es natürlich jene, die auf Social-Media-Kanälen kein realistisches Bild abgeben. Aber ist das neu? Sassen früher die Menschen hier in St.Gallen nicht in ihren Erkern über den Gassen und schauten neugierig dem Treiben auf diesen Catwalks zu … und urteilten, vermutlich ohne viel Federlesen, über Gesehenes und Eingebildetes. Oder Cyrano de Bergerac, der seine berührenden Liebesbriefe falsch signierte. Das Leben – Literatur und Kunst sowieso – war schon immer voller Geschichten über Lug und Trug. Und immer wieder fallen wir darauf herein. Zum Glück. Vertrauen wir nicht und riskieren nicht mehr, zum Beispiel von fake news über den Tisch gezogen zu werden, entziehen wir uns der Verantwortung, jener des genauen Hinschauens und Hinhörens. Und damit den Folgen des eigenen Handelns und Entscheidens. Und riskieren damit alles.

 

Die neuen technologischen Möglichkeiten könnten sogar (kollektiv) die Fähigkeit der Menschen verbessern, Kommunikation und ihre Abläufe aufmerksamer und mit mehr Bedacht zu handhaben und zu steuern. Die Dynamiken und ihre Auswirkungen fallen heute – gefördert durch permanente Verfügbarkeit der Kanäle, Masse und Tempo – stärker auf und können deshalb vielleicht besser nachvollzogen werden. Was «more convenient» ist, macht vieles besser aber nicht automatisch immer alles einfacher. War noch nie so.  Vielleicht sind wir heute einfach wieder in einem Mass gefordert und aufgefordert, (nicht nur) in Sachen Kommunikation über Grenzen nachzudenken. Über eigene und andere. Und über die Freiheit. Was sie uns und anderen wirklich bedeutet. Und über Verantwortung. Die man für sich und andere trägt.